Komposition von Inci -Kosmetik - Wie kann man sie lesen?

Die Zusammensetzung der Kosmetik ist ein äußerst wichtiges Thema für bewusste Verbraucher. Es erschien jedoch nur in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts auf der Verpackung, die durch die mysteriöse Abkürzung in der Inci -Abkürzung beschrieben wurde. Wie lesen Sie also die Kompositionen, worauf Sie suchen sollten und welche Zutaten sollten Sie vermeiden? Überprüfen!
Inci - Entwicklung der Verknüpfung und ihrer Bedeutung
Die Abkürzung von Inci stammt aus der internationalen Nomenklatik der kosmetischen Ingrediens. Eine wichtige Rolle bei der Erstellung von Inci wird auch von der Anforderung gespielt, es auf ein Etikett oder eine Verpackung zu platzieren. Wenn die Produkte nicht genügend Platz haben, müssen die Kosmetik mit genauen Informationen über die Komposition eine Broschüre oder Flugblätter an der Kosmetik befestigen.
Wie lese ich die Komposition von Kosmetika?
Genaue Informationen über die Zusammensetzung von Kosmetika, die in den Filialen verfügbar sind Kennen Sie die Einzelheiten Ihrer HautSie möchten das beste Produkt für seine Bedürfnisse auswählen. Die Überprüfung der Zusammensetzung von Kosmetika ist ebenfalls sehr wichtig, wenn wir eine allergische Reaktion haben oder einfach unsere Haut reizen.
Die Reihenfolge der in der Inci -Liste enthaltenen Zutaten ist ebenfalls wichtig. Sie sind so eingestellt, dass wir wissen, welche Komposition am meisten ist, und enden mit Substanzen, die sogar in einer Spurenmenge in der Kosmetik sind.
Leider sind nur die Substanzen oben auf der Zutatenliste die wertvollsten, die für die tatsächliche Wirkung der Kosmetik verantwortlich sind. Es lohnt sich auch, sich an das Prinzip zu erinnern, dass alle Zutaten, die nach Düften auftreten, in einer sehr geringen Menge.
Aufteilung der grundlegenden Zutaten der Kosmetik
Jede Kosmetik kann in drei Hauptunterkategorien aufgetragen werden, die in Kombination ein in Drogerien erhältliches Produkt erzeugen. Dazu gehören: Aktiv-, Basis- und Hilfssubstanzen.
Wirkstoffe
Sie sind das Herz und die wichtigste Gruppe, die in die Kosmetik einbezogen wird - sie konditionieren ihre Wirkung und Wirksamkeit. Die aktiven Substanzen umfassen mehrere Untergruppen. Feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe, zu denen Substanzen wie Fumzantien und Schahnen gehören, die perfekt für alle Hauttypen geeignet sind. Beruhigende und regenerierende Zutaten - besonders empfohlen für empfindliche und reife Haut. Antibakteriell und reguliert - perfekt für fettige Haut und Akne. Peeling und Aufhellen - geeignet für die Haut mit Verfärbungs- und Pigmentierungsflecken und in kleineren Mengen für andere Hauttypen, um die Farbe auszurichten und auszurichten Entfernung von toter Haut.
Grundzutaten der Kosmetik
Diese Gruppe von Zutaten tritt am häufigsten in Form von Wasser, Alkohol oder Fett auf. Wasser ist ein grundlegendes Lösungsmittel, das das Produktvolumen erheblich erhöht, und die Einschränkungen seiner Reinheit und Klarheit sind sehr hoch und müssen streng beobachtet werden. Darüber hinaus hat Wasser auch einen sehr großen Einfluss auf die Produktkonsistenz und ist ein Träger für alle aktiven Substanzen, die sich darin auflösen.
Ein weiterer Charakter sind Alkohole wie Ethanol. Leider sind sie sehr irritierend, insbesondere für empfindliche Haut und können sie trocknen lassen, weshalb sie am häufigsten in Kosmetika verwendet werden Akne HautIn diesem Fall übertreiben Sie es jedoch nicht mit ihrer Verwendung.
Zu den Grundzutaten gehören auch Fette, die ein Träger für lipophile aktive Substanzen sind. Sie treten in Kosmetika relativ selten auf, da sie einen enormen Einfluss auf die präzise Konsistenz des Produkts haben und Kosmetika eine Schicht eines fettigen Films auf der Haut hinterlassen. Sie sind es jedoch Ausgezeichnete EmollientsErstellen einer Schutzschicht. Sie verhindern auch den Wasserverlust von der Haut.
Hilfszutaten
Zu ihren Hauptaufgaben gehört, dass Kosmetika einen charakteristischen Geruch, Farbe, Haltbarkeit und sogar die für die Haut geeignete Haut geben. Sie treten in Form von Emulgatoren, Farbstoffen, Stabilisatoren und Konservierungsstoffen auf. Die Anteile an Fett- und Wasserhilfszutaten in der Kosmetik werden so ausgewählt, dass sie eine gleichmäßige, stabile Emulsion bilden, ohne sie zu trennen.
Zutaten in Kosmetika, die es wert sind, vermieden zu werden
Chemikalien, die immer noch Teil von Kosmetika sind, sind immer ängstlicher und kontroversischer. Wofür sind sie, wofür sie verantwortlich sind und warum es wert ist, sie zu kennen?
Mineralöl und Paraffin
Diese Substanzen, die sich aus der Destillation von Rohöl ergeben. Leider sind Kosmetika sehr häufig, hauptsächlich aufgrund ihrer geringen Produktionskosten sowie auf Glättungs- und Nivellierungseigenschaften der Hautstruktur. Sie sind auch ein Lösungsmittel für andere Zutaten und erhöhen das Produktvolumen erheblich.
Leider haben sie keine Pflegeeigenschaften für sich. Sie bilden nur eine fettige Schicht auf der Hautoberfläche, die zugegebenermaßen die Feuchtigkeitsverdampfung verhindert, aber gleichzeitig lässt die Haut nicht atmen und blockiert ihre natürlichen Funktionen, wie die Sekretion von Schweiß und Talg, was in großem Maße zur Bildung von Aknenläsionen beiträgt.
Silikone
Farblose Öle und Wachse, die am häufigsten verwendet werden, um die Haut oder das Haar scheinbar Weichheit und Glätte zu verleihen. Es sind Zutaten, die in fast allen Kosmetika wie Cremes, Fundamenten, Körperbutter, Ölen und Haarmasken enthalten sind. Ihre Aufgabe ist es, eine Schutzschicht auf der Haut- oder Haaroberfläche zu erzeugen. Wie bei Mineralöl und Paraffin kann sie jedoch zu Verstopfung von Poren und der Bildung eitriger Läsionen führen.
Parabene
Scheinbar harmlose Substanzen, um die Entwicklung von Pilzen und Bakterien in Kosmetika zu verhindern. Leider verursachen sie häufig allergische Reaktionen und können sich auf der obersten Hautschicht ansammeln. Es lohnt sich auch, Parabenen zu vermeiden, da sie im Blutkreislauf und potenzielle Karzinogenität eindringen.
Glykole: PEG und PPG
PEG oder Polyethylenglykol ist ein Mittel, das die Viskosität erhöht, die als Waschsubstanz verwendet wird, z.
PPG oder Polypropylenglykol ist jedoch eine klebrige, alkoholische Flüssigkeit, die einen Film auf der Hautoberfläche erzeugt und Wasserverlust verhindert. Sehr oft tritt es auch als Bestandteil von Zahnpasta und Deodorants in einem Stock auf.
Leider sind dies Substanzen, die stark direkt in den Blutkreislauf eindringen und die Haut stark reizen können, was zu ausgedehnten Hautausschlägen, Entzündungen und Juckreiz führt.
Durchdringende Filter
Chemischer Sonnenschutzmittel enthalten relativ viele Substanzen, die nicht nur die Haut reizen, sondern auch in den Blutkreislauf eindringen können, was Folgen der hormonellen Wirtschaft und inneren Organe sein kann. Sie sind auch sehr giftig für die Umwelt sowie Tiere, die in Meeren und Ozeanen leben.